Häufige gestellte Fragen

Fragen & Antworten rund um deine Teilnahme an der THUNER VIELFALT

Du möchtest mit einem Stand, einem Foodtruck oder einem Mitmachangebot an der THUNER VIELFALT teilnehmen? Hier findest du die wichtigsten Informationen von der Anmeldung über Infrastruktur und Aufbauzeiten bis hin zu Gebühren und Standplatzbedingungen. Unser FAQ hilft dir, deine Teilnahme optimal vorzubereiten. Wenn du weitere Fragen hast, melde dich gerne direkt bei uns.

Hast du Fragen? Hier die Antworten!

Die THUNER VIELFALT ist ein eintägiges Kultur- und Genussfestival in Thun, das regionale Manufakturen, kreatives Handwerk, Streetfood, Musik und Mitmachangebote vereint. Was als Herzensprojekt zweier Engagierter begann, hat sich zu einem beliebten Treffpunkt für Familien, Genussmenschen und Entdecker:innen entwickelt. Auf dem Tryber-Areal entsteht dabei nicht nur ein Festival, sondern eine Plattform für Begegnung, Austausch und Inspiration – mit einem sorgfältig kuratierten Mix aus Marktständen, Foodtrucks, Konzerten, Kinderprogramm und interaktiven Aktionen. Alles mit Fokus auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.

Nina Aebischer und Dominique Heiniger sind die Schöpferinnen der THUNER VIELFALT. Die beiden haben sich während einer Eventmanagement-Weiterbildung kennen und schätzen gelernt. Gemeinsam haben sie die Idee der THUNER VIELFALT entwickelt und verwirklicht. Mehr zu Nina und Dominique erfährst du hier: thunervielfalt.ch/ueber-uns

Die THUNER VIELFALT will mehr sein als ein eintägiges Festival – sie soll sich langfristig als Plattform für Regionalität, Nachhaltigkeit und kulturelle Teilhabe etablieren. Unser Ziel ist es, einen lebendigen Begegnungsort zu schaffen, der lokale Produzent:innen, Kreative und engagierte Menschen miteinander vernetzt.

Dabei setzen wir auf:

  • kontinuierliches Wachstum in Qualität statt Quantität,
  • sichtbare Förderung regionaler Wirtschaft und Kreativszene,
  • und eine offene, inklusive Festivalatmosphäre, die Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenbringt.

Langfristig möchten wir die THUNER VIELFALT als festen Bestandteil des regionalen Kulturkalender Thuns verankern, mit Wirkung über den Festivaltag hinaus.

Die dritte THUNER VIELFALT findet am Sonntag, 14. Juni 2026 statt.

Das Anmeldeformular findest du hier: thunervielfalt.ch/anmeldung

Sollte das Formular nicht angezeigt werden, heisst das, dass aktuell keine Anmeldungen entgegengenommen werden. Dann musst du dich gedulden und zu einem späteren Zeitpunkt wieder vorbeischauen. Das Zeitfenster für die Anmeldungen ist normalerweise von September bis Ende November geöffnet.

Teilnehmen können:

  • Lokale und regionale Handwerker:innen, Manufakturen und Produzent:innen aus der Region Thun (Umkreis von ca. 35 km)
  • Regionale Start-ups und Kleinunternehmen
  • Produzent:innen mit qualitativ hochwärtigen Prudkten (Qualität statt Quantität)
  • Kreative, Designer:innen, soziale Institutionen oder Vereine mit passenden Angeboten
  • Foodtrucks und Getränkestände mit vielfältigem Angebot

 

Ja. Die Kosten sind abhängig vom Standtyp:

  • Marktstand: CHF 110.– (pauschal für den ganzen Tag)
  • Foodtruck/Getränkestand: 13% Konzession (Umsatzbeteiligung) plus CHF 60.– für Strom und Wasser. Vorab erfolgt eine Vorauszahlung von CHF 100.– (wird bei der Schlussrechnung wieder abgezogen).

Die Teilnahmegebühren bei der THUNER VIELFALT decken nicht nur den reinen Standplatz ab, sondern beinhalten mehrere Leistungen, die den reibungslosen Ablauf und die professionelle Durchführung der Veranstaltung ermöglichen. Die Kosten setzen sich im Wesentlichen aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Marktstandmiete vom Tiefbauamt der Stadt Thun
  • Transport und Aufbau der Stände durch das Tiefbauamt der Stadt Thun
  • Werbung & Kommunikation über Plakate, Flyer, Website, Social Media und Medienarbeit
  • Strom und technische Infrastruktur

Diese Leistungen sind in der Pauschale bzw. der Umsatzbeteiligung bereits enthalten und sollen dir als Aussteller:in eine gute Sichtbarkeit sowie faire Rahmenbedingungen garantieren.

Der Aufbau beginnt am Sonntagmorgen ab 07.00 Uhr und verläuft gestaffelt in 3–4 Etappen. Zuerst werden die Foodtrucks auf das Gelände gelotst, danach folgen die Standbetreibende und weiteren Anbieter:innen. Die genaue Aufbauzeit für deinen Stand wird dir vorab per E-Mail mitgeteilt.

Die Zufahrt mit dem Fahrzeug zum Standplatz ist nur in definierten Zeitfenstern und je nach Lage des Platzes möglich. Nicht alle Standplätze befinden sich direkt an einer Zufahrtsstrasse. Wir bemühen uns aber, dein Fahrzeug so nahe wie möglich an den zugeteilten Standort zu lotsen.

Der Abbau ist ab 17.15 Uhr erlaubt – nicht vorher, aus Rücksicht auf Besucher:innen und aus Sicherheitsgründen.

Ja! Alle bestätigten Teilnehmenden werden auf unserer Website aufgeführt und auf Social Media vorgestellt (bei frühzeitiger Anmeldung). Alle Stand- und Foodtruckbetreibende bekommen Flyer und Plakate zum selber verteilen und aufhängen.

Du erreichst uns jederzeit per Mail an info@thunervielfalt.ch, über unser Kontaktformular oder über Instagram. Wir helfen dir gerne weiter!

Ein Standardplatz für Marktstände ist 2.5 x 1 m gross. Falls neben dem Stand noch Ständer oder Tische aufgebaut werden möchten, müssen wir die Anfrage zuerst prüfen und einen passenden Platz zuweisen (ggf. folgen Zusatzkosten).
Die Plätze für die Foodtrucks haben individuelle Grössen. Je nach Bedarf und Absprache.

Nein, eine eigene Beschallung ist nicht erlaubt, da es ein zentrales Musikprogramm (Live-Band und DJ) gibt.

Wir planen das Festivalgelände sorgfältig und mit Blick auf einen abwechslungsreichen Gesamteindruck. Bei der Platzvergabe achten wir darauf, die Stände so gut wie möglich zu mischen, um einen vielfältigen und lebendigen Rundgang für die Besucher:innen zu ermöglichen. Platzwünsche versuchen wir im Rahmen der Möglichkeiten zu berücksichtigen. Der definitive Standort wird dir spätestens eine Woche vor dem Event bekanntgegeben.

Der Marktstand für alle Standbetreiber:innen wird von uns zur Verfügung gestellt und auf- sowie abgebaut. Bitte stelle sicher, dass dein Stand ansprechend schön aussieht (Tischtücher erwünscht).
Wird zwingend Strom gebraucht, muss dies bei der Anmeldung angegeben werden und ein eigenes Verlängerungskabel mitgebracht werden. Foodtrucks müssen einen eigenen Abfalleimer haben.

Strom steht auf Anfrage und gegen Aufpreis zur Verfügung (bitte im Anmeldeformular angeben, falls zwingend nötig). Alle Foodtrucks und Getränkestände bekommen einen Stromanschluss. Wasseranschluss ist eingeschränkt verfügbar (v.a. für Foodtrucks/Gastro)

Ja, die THUNER VIELFALT findet bei fast jedem Wetter statt. Bei einem Unwetter kann es jedoch zu einer kurzfristigen Absage kommen. Das Restaurant Zündkapselfabrik stellt trockene Plätze zum Essen und Verweilen zur Verfügung.

THUNER VIELFALT Updates

Folge THUNER VIELFALT auf unserem neuen WhatsApp-Kanal und verpasse keine Updates rund um die Vorbereitung, Organisation und die Durchführung: